Ausschreibung

Aktuell

18.5.2023

Hallo liebe 24-Stunden-Segler/innen,

leider habe ich erst jetzt bemerkt, daß unsere Website auf einigen Smartphone-Modellen
nur unvollständig dargestellt wird und dort insbesondere auch keine Anmeldung möglich
ist.
Bitte benutzt zur Anmeldung Euren PC oder Laptop !

Und noch etwas : die unten angehängten Hafenpläne sind ein Relikt aus der Vergangenheit !
Es gilt selbstverständlich die Segelanweisung, die alle Anlegemöglichkeiten zuläßt.

Besten Gruß

Frank Krupinska


15.5.2023

Hallo 24-Stunden-Segler/innen,

denkt bitte an den Meldeschluß am 30.5.23 !!

- Und diejenigen, die schon gemeldet, aber noch nicht bezahlt haben,
möchte ich herzlich bitten, dies jetzt nachzuholen !
Wie versprochen, bekommt Ihr Euer Geld zurück, wenn Ihr - aus welchen
Gründen auch immer - bis zum Meldeschluß wieder abmelden würdet.

Ich überführe ab heute mein Boot nach Stavanger, von wo aus ich zum
24-Stunden-Segeln wieder zurückkomme und nach dem Event zu einem
Island-Törn aufbrechen werde.
Ich werde aber für alle Rückfragen - ggf. mit kleiner Verzögerung - erreichbar
sein : frank@krupinska.de, 0049-172-4009695.

Besten Gruß

Frank



2.4.2023

Es liegen bereits neun Meldungen vor !

Von einigen Teilnehmern wurde berichtet, daß - offenbar browserbedingt (anders kann ich mir das nicht erklären) - einige Menüpunkte
(u.a. der Menüpunkt 'An-/Abmeldung') auf unserer Homepage nicht sichtbar sind.
Sollte ein solches Problem auch bei Ihnen/Dir auftreten, bitte ich um Info an mich (Frank) unter frank@krupinska.de oder 0172/4009695 !
Im übrigen sollte der Link https://24h-segeln.de/anmeldung/anmeldung-24-stunden-segeln-2023.html weiterhelfen.

 

11.3.2023

Unsere Homepage ist nun komplett aktualisiert, - insbesondere ist die Anmeldung zum 24-Stunden-Segeln 2023 ab sofort möglich !
Wer jetzt meldet, spart Geld (s.u.) und kann trotzdem bis zum Meldeschluß 30.5.23 bei voller Rückerstattung wieder abmelden !

10.3.2023

Moin, wackere 24-Stunden-Seglerinnen und Segler und solche, die es werden wollen !

Fast schon Mitte März - höchste Zeit, den Winterschlaf aus den Augen zu reiben und den Blick auf die Boote und die neue Saison zu richten !
Das 24-Stunden-Segeln der Möltenorter Seglerkameradschaft e.V und der Wassersportvereinigung Mönkeberg e.V. ist die einzige Wettfahrt weit und breit,
die auch während der Corona-Tristesse ohne Unterbrechung ausgetragen wurde und Ihren Teilnehmern mit sowohl knallharten (Starkwind in '20 und '21)
als auch strategisch anspruchsvollen (Schwachwind in '22) Bedingungen die Möglichkeit höchst sportlichen Engagements bieten konnte.

                                                                                  Zum 49. 24-Stunden-Segeln am 3./4. Juni 23

laden wir die 'Alten' unter Euch und natürlich auch hoffentlich viele 'Newcomer' herzlich ein, Siege zu mehren, Revanche zu nehmen oder vielleicht auch
erstmal nur hineinzuschnuppern (Vorsicht, - Suchtgefahr …) in einen der großen 'Klassiker', die der Segelsport hierzulande zu bieten hat.

Herrlichstes Segelwetter und subtropische Temperaturen sind bei der diesjährigen Veranstaltung so gut wie versprochen, und das über die letzten Jahre neuentwickelte Wettfahrtformat – eine einmalige Kombination von trackerkontrolliertem 'Meilenschrubben' und taktisch zu kalkulierenden Hafenanläufen - garantiert Spannung pur bis zur letzten Minute.

 

    Austragungsmodus und Hafenboni

    Es bleibt dabei, soviele Meilen wie möglich nach freier Kurswahl zu segeln.

    Wie schon in den letzten beiden Jahren fährt die ganze Flotte wieder mit Trackern.
    Die Tracker sind lt. 'TracTrac' neu bzw. mit neuen Akkus bestückt, - hinsichtlich der Laufzeit sollte es also keine Probleme geben.

    Es wird allerdings (genau) einen Wegpunkt geben, der gerundet werden muß.
    Dieser Wegpunkt wird einer von den folgenden vieren sein :

    a) gelbe Tonne auf ca. 54° 47' N, 10° 12' E
    b) rote Tonne auf ca. 54° 41' N, 10° 29' E
    c) Gefahrentonne DW 61 auf 54° 40,2 N, 10° 45,2 E
    d) gelbe Tonne Warngebiet H8 auf 54° 29,1 N, 10° 49,9 E

    (Die Positionen habe ich grob und flüchtig von einer älteren Karte abgenommen, werden nochmal validiert !)
    Welche dieser vier Tonnen umfahren werden muß, werden wir per Losentscheid (!) auf der Skipperbesprechung ermitteln.

    Bei den Hafenboni vergeben wir grundsätzlich für jedes Boot einen Bonus von vier Seemeilen für jedes dokumentierte
    Anlegemanöver. Für jede Anlagestelle ('Hafen') wird nur einmal ein Bonus gewährt, und bis zum nächsten Anlegen müssen
    mindestens vier Seemeilen zurückgelegt werden.


    Startgeld und Anmeldung


    Wie inzwischen auch bei vielen anderen Veranstaltungen üblich, haben auch wir wieder aus Gründen der Erhöhung unserer
    Planungssicherheit - einen Staffelpreis vorgesehen :

               Wer ab jetzt bis zum 31.3.23 meldet, zahlt   80,- Euro,
               ab 1.4. bis zum 30.4.23                                   100,- Euro,
               ab 1.5. bis zum 30.5.23 (Meldeschluß)        120,- Euro.

    Das ist zwar nicht wenig, aber wir arbeiten gewiß nicht profitorientiert, und die Tracker und auch die Gravuren kosten ein nunmal
    ein 'Heidengeld' …

    Die Anmeldung auf unserer Homepage wird übrigens spätestens Anfang der KW 11 (ab dem 13.3.23) möglich sein.

    Start und Ziel

    Start wird in diesem Jahr in Mönkeberg, Ziel in Möltenort sein.
    Liegeplätze vorher und nachher werden - wie in der Vergangenheit - sicherlich kein Problem sein; hinsichtlich des 'Social Programs'
    werden wir Euch nach Abstimmung mit den Vereinen zeitnah informieren.
    Wenn's nach uns geht, werden wir wieder ein bißchen oder lieber auch etwas mehr Geselligkeit einkehren lassen !

    Wander-Preisträger 2022

    Bitte seid so nett und laßt uns Eure Preise kurzfristig zukommen.
    Entsprechende Instruktionen solltet Ihr in den Preisschatullen vorfinden.
    Vielen Dank !

    Kommunikation

    Der Austausch mit Euch ist uns ein besonderes Anliegen, und wir freuen uns darüber,  wie toll sich der in den letzten Jahren
    entwickelt hat.
    Spart auch jetzt nicht mit Kritik und Kommentaren und seid - auch, wenn Ihr Euch noch nicht gleich entscheiden/anmelden könnt -
    so lieb, uns darüber zu informieren, ob Ihr grundsätzlich Interesse oder einfach keine Lust habt oder schon jetzt absehen könnt,
    daß Ihr verhindert seid.

    Und ! : Egal, ob Ihr selbst teilnehmen wollt/könnt oder auch nicht, macht bitte auch ein bißchen Werbung für eines der
    herausfordernsten und witzigsten Rennen auf der ganzen Ostsee !!

 

Besten Dank und Gruß vom Komitee

Frank Krupinska    Jürgen Runge    Holly Stürck

 

 

 

 

Aktuell 5.6.2022

Daß das 24-Stunden-Segeln der MSK und der WVM in seinem 48. Austragungsjahr nur 13 teilnehmende Yachten verzeichnen konnte, war sicherlich dem eher ungünstigen Termin 'Pfingsten' geschuldet, zu dem viele Boote traditionell auf Geschwaderfahrt gehen.
Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Starkwind-Austragungen stellten diesmal schwache und teilweise umlaufende Lüftchen die Crews vor eine besondere Herausforderung.
Leider erreichten dabei vier Boote nicht in der vorgeschriebenen Zeit von max. 24,5 Stunden das Ziel, - ein Teilnehmer verspätete sich um eine kleine Minute ...
Unter den gegebenen Umständen waren die von der G-Force X-treme 32 'Tormund' (Gr. 1) von Arne Meincke (MSK) ersegelten 85,7 Seemeilen schon beachtlich und trugen ihr den Wanderpreis 'Schnellste Yacht' ein.
Thorsten Dmoch (EWSK) konnte mit seiner Shipman 28 'Fiete' die meisten berechneten Meilen (79,1) und den Sieg in Gruppe 4 verbuchen. Als einziges Boot knackte Fiete mit seiner Zweihandcrew auch die 100-Meilen-Marke (berechnete + durch Hafenanläufe gesammelte Meilen), gewann mit 107,9 die Gesamtwertung und nebenbei noch den 'Double-Hand'-Preis und die 'Rote-Laterne'.
In der Gesamtwertung folgte mit 99,7 die Swan 371 'La Diana' von Jan Müggenburg (Sieger Gruppe 3) und mit 99,2 die X-332 'Kompromix' von Malte Griem (YCLa) (Sieger Gruppe 2).

 

Aktuell 25.05.2022

Liebe Seglerinnen und Segler,

das ist jetzt so ziemlich die vorletzte Info an Euch als schon angemeldete und potentielle Teilnehmer/innen.
Uns war mit der Festlegung des Termins zu Pfingsten schon klar, daß wir damit keine optimales Datum treffen
konnten, - allein es blieb uns aufgrund der diesjährig vertrackten Kalendersituation keine andere Wahl.
Wir freuen uns sehr über die bisher dennoch eingetroffenen zwölf Anmeldungen, sind aber gleichwohl betrübt,
daß wir bislang nicht mehr von Euch erreicht haben.
Um den ggf. noch Unentschlossenen unter Euch noch eine Einstiegshilfe zu geben, haben wir uns jetzt
entschieden, den Meldeschluß auf den 30.5. zu verschieben und das Meldegeld für alle bei € 100,- zu belassen.
Denjenigen, die vielleicht schon mehr bezahlt haben, werden wir den Differenzbetrag zurückerstatten.

Am Freitag, den 3.6., bieten wir den schon dann in Möltenort eintreffenden/eingetroffenen Booten
(für die Nacht vom 3. zum 4. wird von den Teilnehmern keine Liegegebühr erhoben !) ab 19:00 ein
'Early Check-In' inkl. karger Kost ('Kartoffelsalat und Würstchen') im Vereinsheim der MSK an.
Vielleicht entwickelt sich daraus ja auch kleine Fete.
Bitte teilt mir aber in persönlicher Mail (frank@krupinska.de) mit, ob Ihr bereits am Freitagabend
einzutreffen gedenkt.

Wir freuen uns auf Euch, besten Gruß

Frank





07.05.2022

Liebe Seglerinnen und Segler,

a) einleitende Worte - können übersprungen werden :

In den letzten Wochen und Monaten mußte ich mich zu vielen Dingen zwingen, die mir eigentlich immer Spaß gemacht haben.
Haus, Garten - und nicht zuletzt das Boot - aus dem Winterschlaf zu erwecken, - alles war trotz strahlend und bisweilen
bis zur Aufdringlichkeit prahlenden Sonnenscheins wie von einem bleiernem Schleier umgeben.
Zwei Jahre Corona und dann dieser unsägliche Krieg haben mir offensichtlich etwas mehr von der beim Altern ohnehin
abnehmenden 'Leichtigkeit des Seins' abgezwackt.
Aber auch deutlich jüngere Freunde und Bekannte vermochten es mangels eigener Euphorie und Enthusiasmus' nicht, mich
von dieser sehr speziellen 'Frühjahrs-Depression' zu befreien.
Und ich soll jetzt diejenigen von Euch, die - wider alle 'Preisstaffel-Vernunft' - noch immer nicht zum 24-Stunden-Segeln 2022
gemeldet haben, aus Eurer - möglicherweise 'verwandten' Lethargie herausreißen ?
Nun denn, Girls and Boys, indem wir Köpfe und Glieder hängenlassen wird nichts besser, - vielmehr sollten wir unsere Freiheit und
unsere Möglichkeiten ausleben -  in vollem Bewußtsein dieser Privilegien, die mit einem Mal auch nicht mehr selbstverständlich
erscheinen.

b) angesagt :

Jetzt gebt Euch 'nen Ruck und meldet endlich - wenn Ihr noch Mumm verspürt - zur verwegensten Wettfahrt der südwestlichen Ostsee
und laßt Eure Konkurrenten und auch das Komiteee nicht länger im Unklaren.
Daß die Wettfahrt nun ausgerechnet Pfingsten stattfindet, ist hinlänglich bekannt, und ich gehe davon aus, daß Eure persönlichen
Planungen hinsichtlich der Ausschüttung des Heiligen Geistes inzwischen weitgehend in trockenen Tüchern sind.
Beim jetzigen Meldestand (sechs) müßte ich die Wettfahrt absagen und würde das Komitee und alle übrigen freiwilligen Helfer sowie
die Tracker-Company (TracTrac) nicht in weitere unnötige Vorbereitungen treiben.

c) an die Wander-Preisträger 2021 :

Bitte seid so nett und laßt uns Eure Preise kurzfristig zukommen. Entsprechende Instruktionen solltet Ihr in den Preisschatullen vorfinden.
Falls nicht : Rücksendung an Gerhard Menke, Karkshörn 15a, 24226 Heikendorf.
Vielen Dank !

Einen tollen Muttertag wünscht Euch herzlichst

Frank Krupinska
17.2.2022

Liebe 24-Stunden-Segler/innen,
hier nun endlich Informationen zum 24-Stunden-Segeln 2022 :

1. Termin :
    es ist uns leider kein besserer eingefallen als der 4./5. Juni.
    Ist ja eigentlich unser traditioneller 'Slot' vor Äro Rund und der Kieler Woche,
    - leider aber auch das Pfingstwochenende ...
    Nur : noch früher wollten wir nicht starten, und am Wochenende nach der Kieler
    Woche fangen bereits die Sommerferien an, - auch nicht gut ...
    So können wir nur hoffen, daß sich möglichst viele von Euch nicht abschrecken
    lassen, - immerhin bietet ja der Pfingstmontag dann 'Erholung pur'.

2. Wie im letzten Jahr fährt die ganze Flotte wieder mit Trackern.
    Die Tracker sind lt. 'TracTrac' neu bzw. mit neuen Akkus bestückt, - hinsichtlich
    der Laufzeit sollte es diesmal also keine Probleme geben.

3. Austragungsmodus und Hafenboni
    Eure zahlreichen konstruktiv-kritischen Anmerkungen, für die wir Euch nochmals
    herzlich danken, haben wir gründlich überdacht und folgende neue 'Gemeinheit' ersonnen :
    Ja, es wird einen (und genau einen) Wegpunkt geben, der gerundet werden muß.
    Dieser Wegpunkt wird einer von den folgenden vieren sein :
    a) gelbe Tonne auf ca. 54° 47' N, 10° 12' E
    b) rote Tonne auf ca. 54° 41' N, 10° 29' E
    c) Gefahrentonne DW 61 auf 54° 40,2 N, 10° 45,2 E
    d) gelbe Tonne Warngebiet H8 auf 54° 29,1 N, 10° 49,9 E
       (Die Positionen habe ich grob und flüchtig von einer älteren Karte abgenommen, - werden
        nochmal validiert !)
    Welche dieser vier Tonnen umfahren werden muß, werden wir per Losentscheid (!)
    auf der Skipperbesprechung ermitteln.
    Ansonsten bleibt es dabei, soviele Meilen wie möglich nach freier Kurswahl zu segeln.

    Bei den Hafenboni rücken wir von der Formel (Bootslänge : Crewanzahl) ab und vergeben
    grundsätzlich für jedes Boot einen Bonus von vier Seemeilen für jedes dokumentierte
    Anlegemanöver. Für jede Anlagestelle ('Hafen') wird nur einmal ein Bonus gewährt, und bis
    zum nächsten Anlegen müssen mindestens vier Seemeilen zurückgelegt werden.
    (Die '4' ist in 2022 also eine 'magische Zahl', - Zufall, Willkür (?) - auf jeden Fall aber einfach
     zu merken...) .

4. Startgeld und Anmeldung
    Wer jetzt auf die Idee kommt, wir wollten auch das Startgeld vervierfachen, irrt !
    Allerdings kommen wir leider - vornehmlich aufgrund der doch nicht unbeträchtlichen
    Kosten für das Tracking-System und der Preise für die Gravuren - um eine Erhöhung nicht herum.
    Wie andere Veranstalter führen wir gleichzeitig - nicht zuletzt auch zur Erhöhung unserer
    Planungssicherheit - einen Staffelpreis ein :

    Wer ab jetzt bis zum 31.3.22 meldet, zahlt 100,- Euro,
    ab 1.4. bis zum 31.4.22 120,- Euro,
    ab 1.5. bis zum 25.5.22 (Meldeschluß) 130,- Euro.

    Wir hoffen sehr auf Euer Verständnis, daß wir nicht nicht dauerhaft 'Miese machen' können
    (wie im letzten Jahr), und versprechen höchstheilig, das Startgeld in Zukunft sofort auch wieder
    zu reduzieren, wenn es die Teilnehmerzahl und damit am Ende auch unser finanzieller Spielraum
    zuläßt. Schließlich arbeiten wir alles andere als profitorientiert.

    Die Anmeldung auf unserer Homepage wird spätestens in der nächsten Woche ab dem 23.2.22
    möglich sein.

5. Start und Ziel
    Start wird in diesem Jahr in Möltenort, Ziel in Mönkeberg sein.
    Liegeplätze vorher und nachher werden - wie in der Vergangenheit - sicherlich kein Problem sein;
    hinsichtlich des 'Social Programs' werden wir Euch nach Abstimmung mit den Vereinen zeitnah
    informieren. Wenn's nach uns geht, werden wir wieder ein bißchen oder lieber auch etwas mehr
    Geselligkeit einkehren lassen !

6. Kommunikation
    Der Austausch mit Euch ist uns ein besonderes Anliegen, und wir freuen uns darüber, wie toll sich
    der in den letzten Jahren entwickelt hat.
    Spart auch jetzt nicht mit Kritik und Kommentaren und seid - auch, wenn Ihr Euch noch nicht gleich
    entscheiden/anmelden könnt - so lieb, uns darüber zu informieren, ob Ihr grundsätzlich Interesse
    oder einfach keine Lust habt oder schon jetzt absehen könnt, daß Ihr zu Pfingsten verhindert seid.

    Und ! : Egal, ob Ihr selbst teilnehmen wollt/könnt oder auch nicht, macht bitte auch ein bißchen
    Werbung für eines der herausfordernsten und witzigsten Rennen auf der ganzen Ostsee !!

    Besten Dank und Gruß vom Komitee

    Frank Krupinska   Gerhard Menke   Holly Stürck



26.3.2021   (Text der Pressemitteilung)


Das 24-Stunden-Segeln erfindet sich neu !

Das ‘24-Stunden-Segeln‘ der Möltenorter Seglerkameradschaft (MSK) und der Wassersportvereini-gung Mönkeberg (WVM) fordert die Segler/innen bei seiner 47. Austragung vom 5. zum 6. Juni 2021 mit einem neuen, absolut einmaligen Format heraus.

Ging es bisher darum, in eben 24 Stunden die Summe der (normierten) Distanzen zwischen den zugelassenen und angelaufenen deutschen und dänischen Häfen zu maximieren, wird jetzt das Meilensammeln nach dem Motto 'Jede gesegelte Meile zählt' zum puren Auftrag, das Schiff 24 Stunden lang einfach nur schnell zu halten, - ohne Vorgabe irgendeiner Bahn, ohne vorgeschriebene Hafenanläufe und Tonnenrundungen. Kreuzen wird nicht mehr 'bestraft', das Vermögen, die eigene Strategie und Taktik den aktuellen Wetter- und Seeverhältnissen flexibel anzupassen, aber umso mehr belohnt.
Was sich so schlicht anhört, ist tatsächlich eine extreme, kräfte- und nervenzehrende Aufgabe, die es im Segelsport so noch nicht gab.

Ermöglicht wird das 'bahnbrechende' Konzept durch den Einsatz eines Trackingsystems, das nicht
nur die aktuelle Geschwindigkeit, sondern den gesamten gefahrenen Kurs und damit natürlich auch die bisher zurückgelegte Strecke jeder teilnehmenden Yacht 'live' mitverfolgt.
Die Jury, die (authorisierte) Öffentlichkeit und sogar die Teilnehmer selbst (Internetempfang voraus-gesetzt) haben auf diese Weise stets einen Überblick über den Stand der Wettfahrt, obwohl alle Crews unabhängig voneinander irgendwo auf der Südwestlichen Ostsee 'wild herumkreuzen'.
Der durch das Tracking erzielte Zugewinn an Sicherheit erlaubt es darüber hinaus, erstmals auch Einhandsegler zuzulassen.

Der Wegfall der Häfen als Fixpunkte der Meilenberechnung gibt der Wettfahrt einen völlig neuen Charakter. Um das Anlaufen von Häfen gleichwohl weiterhin attraktiv zu machen, wird für jeden Hafenbesuch (ein aktuelles Foto des vertäuten Bootes per Whatsapp reicht als Nachweis aus) ein Seemeilen-Bonus gewährt; dieser Bonus kann jedoch für jeden einzelnen Hafen nur einmal erlangt werden.

Start und Ziel bleiben wie bisher in der Kieler Förde (Mönkeberg, Möltenort).
Bis auf den Wanderpreis ‘Schnellste Yacht‘ erfolgt die Vergabe der Wander- und Gruppenpreise sowie die Auswertung für den FördeCup wie bisher nach Umrechnung der gesegelten Meilen in berechnete Meilen mit dem Yardstickwert des Bootes.

 

Ausschreibung 2023

Herzlich willkommen beim 24-Stunden-Segeln der Möltenorter Seglerkameradschaft (MSK) und der
Wassersportvereinigung Mönkeberg (WVM) !

   WVM-Stander wehend              MSK-Stander wehend

Das 24-Stunden-Segeln stellt eine unabhängig von der Größe, dem Alter und Rennwert der Yacht
vor allem seemannschaftlich, navigatorisch und strategisch anspruchsvolle Aufgabe :
Während einer Zeitspanne von 24 Stunden sollen im Bereich der Kieler Bucht, der Fahrwasser südlich
Fünen und im Großen Belt möglichst viele Seemeilen zurückgelegt werden.
Die Auswertung erfolgt nach Yardstick und geht (sofern gewünscht) mit dem Faktor 1,5 in
den FördeCup ein.
Die Wettfahrt gehört zu den traditionsreichsten im Bereich der westlichen Ostsee und soll
vom 3. zum 4.6.2023 zum 49. Mal ausgesegelt werden.


Segelgebiet